Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Code of Conduct

ORGANICATION Code of Conduct

Als nachhaltige Modemarke ist ORGANICATION bestrebt, in allen Aspekten unserer Geschäftstätigkeit die höchsten Standards in Bezug auf Ethik, soziale Verantwortung und Umweltverträglichkeit einzuhalten. Dieser Verhaltenskodex umreißt die Prinzipien und Verpflichtungen, deren Einhaltung wir von allen Mitarbeitern, Partnern, Lieferanten und Stakeholdern erwarten, um ein Umfeld zu schaffen, das von Respekt, Integrität und Verantwortlichkeit geprägt ist.

Unser Code of Conduct – Verantwortung in der Lieferkette

Bei ORGANICATION verpflichten wir uns zu ethischen und fairen Arbeitsbedingungen entlang unserer Lieferketten. Ein Teil der Endfertigung findet in Ländern mit geringem Risiko oder in zertifizierten Produktionsstätten statt. Eine vollständige Aufschlüsselung aller Lieferanten wird derzeit nicht veröffentlicht.

Unser Code of Conduct orientiert sich an den grundlegenden Prinzipien der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und legt Standards für faire Behandlung, Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden fest. Derzeit gibt es keine öffentliche Garantie, dass in allen Produktionsstufen ein gesetzlicher oder existenzsichernder Lohn gezahlt wird.

Für detaillierte Informationen, Prüfberichte oder offizielle Dokumente zu unseren Lieferketten, Zertifikaten und Arbeitsstandards, kontaktiere uns gerne direkt unter info@organication.de. Wir beantworten deine Fragen transparent und geben Einblicke in unsere Verantwortung und Nachhaltigkeitspraktiken.

1. Ethische Arbeitsbedingungen

• Wir setzen alles daran, sicherzustellen, dass alle Personen, die an der Entwicklung, Produktion und dem Verkauf von ORGANICATION Produkten beteiligt sind, mit Respekt und Fairness behandelt werden – und ergreifen dafür alle notwendigen Maßnahmen.

Würde und Respekt: Im Rahmen unserer Sozialverträglichkeitsmaßnahmen gemäß den ILO-Standards schulen wir alle unsere Mitarbeitenden regelmäßig. So stellen wir sicher, dass sich alle Personen, die mit ORGANICATION in Verbindung stehen, in einem Arbeitsumfeld frei von Belästigung, Diskriminierung und Ausbeutung sicher fühlen. Während der Anteil der jährlich geleisteten Schulungsstunden im Jahr 2023 noch bei 73% lag, stieg dieser Wert 2024 auf 86% und erreichte bis zum neunten Monat des Jahres 2025 bereits 96%. Auf diese Weise fördern wir eine Unternehmenskultur, die Respekt gegenüber unterschiedlichen Hintergründen, Glaubensrichtungen und Ansichten lebt.

Faire Löhne und Leistungen: Wir entwickeln unsere Prozesse im Einklang mit den Sozialstandards der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) weiter. In diesem Rahmen stellen wir sicher, dass die Vergütung unserer Mitarbeitenden auf individueller Leistung, Fähigkeiten, Erfahrung, Ausbildung und der Komplexität der jeweiligen Tätigkeit basiert. Unser Ziel ist es, das Wohlstandsniveau unserer Mitarbeitenden zu maximieren, indem wir gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit ohne jegliche Form der Diskriminierung gewährleisten. Durch eine faire und transparente Lohnpolitik streben wir danach, unseren Mitarbeitenden eine Vergütung im oberen Bereich der Gehaltsskala zu bieten.

Gesundheit und Sicherheit: In Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften unseres Landes und den Standards der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) bieten wir unseren Mitarbeitenden ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld, das den Sicherheitsrichtlinien entspricht und das physische, psychische und emotionale Wohlbefinden in den Vordergrund stellt.

Wir belegen dies durch regelmäßige Wartungs- und Sicherheitskontrollen, Messungen der Arbeitsplatzatmosphäre, periodische Wasserqualitätsanalysen sowie den Einsatz ergonomischer Arbeitsgeräte, die höchsten Standards entsprechen.

Unsere Mitarbeitenden werden zudem regelmäßig von unserem Betriebsarzt individuell betreut und können jederzeit uneingeschränkt medizinische Dienstleistungen in Anspruch nehmen.

2. Umweltverantwortung & nachhaltigkeit

Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie schreiten wir zielstrebig voran und sichern den Wert, den wir durch unsere wegweisenden Maßnahmen schaffen, auf nachhaltige Weise.

Wir führen diesen Wert in den Dimensionen Umwelt, Soziales und wirtschaftliche Unternehmensführung im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN SDGs) integriert durch. Wir planen, die Kernbereiche unter den drei Hauptlinien "Die Welt Transformieren", "Leben Gestalten" und "Bewusste Gesellschaft" auszubauen. Unter Berücksichtigung der Erwartungen aller unserer Stakeholder haben wir die konkreten Bereiche definiert, die wir bis zum Zieljahr 2030 erreichen wollen.

2.1 Die Welt Transformieren:

  • Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft
  • Nachhaltiges Design
  • Energie- und Emissionsmanagement
  • Wasserbewirtschaftung
  • Abfallmanagement und Kreislaufwirtschaft
  • Umweltkonformität
  • Verantwortungsbewusster Materialeinsatz

2.2 Leben Gestalten:

  • Unternehmensführung
  • Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
  • Stakeholder-Beziehungen
  • Marketing und Kennzeichnung
  • Kundenzufriedenheit und Datenschutz
  • Produktqualität und Zuverlässigkeit
  • Digitalisierung

2.3 Bewusste Gesellschaft:

  • Vielfalt und Inklusion
  • Mitarbeitendenentwicklung und Talentmanagement
  • Mitarbeitendenbindung und Zufriedenheit
  • Geschlechterethik
  • Stärkung von Frauen
  • Lokale Beschäftigung
  • Menschenrechte und Arbeitsbedingungen
  • Einkauf / Lieferkettenmanagement
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Gesellschaftliche Entwicklung

Wir entwickeln saubere Technologien in der Produktion, um Rohstoff- und Energieeffizienz zu gewährleisten, unsere Materialien wiederzuverwenden, Luft- und Wasserverschmutzung zu vermeiden sowie Emissionen, Abfälle und unseren Wasserverbrauch zu reduzieren. Unsere F&E- und Produktionsteams arbeiten daran, den Anteil recycelter Materialien zu erhöhen und nachhaltige Materialien einzusetzen.

Im Jahr 2024 beliefen sich unsere Umweltinvestitionen und -ausgaben, einschließlich Emissionsmanagement, Abfallrecycling, Abfallentsorgung, Beratung, Schulungen und Projektinvestitionen, auf einen Anteil von 8%.

Wir bieten unseren Mitarbeitenden regelmäßig Schulungen zu Wassermanagement, Abfallmanagement, Chemikalienmanagement und Klimawandel an. Im Jahr 2024 haben unsere Mitarbeitenden insgesamt 645 Stunden Schulung zu Arbeitssicherheit und Umwelt erhalten.

In allen unseren Einrichtungen führen wir Umwelt-Risikobewertungen und Umweltwirkungsanalysen durch. Im Jahr 2024 wurden in 100% unserer Standorte Umwelt-Risiko- und Wirkungsanalysen durchgeführt. Für die Bestimmung des ökologischen Fußabdrucks unserer Produkte wenden wir einen Ansatz des Produktlebenszyklus an.

Als ORGANICATION streben wir danach, eine globale Marke in der Textilbranche zu werden. Unser Nachhaltigkeitsverständnis basiert dabei auf einem partizipativen, innovativen, umweltbewussten und menschen- sowie gesellschaftsorientierten Managementansatz.

Unter dieser Prämisse berücksichtigen wir in allen unseren Mitarbeitenden und Entscheidungsprozessen die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Aspekte gemäß den GRI-Standards und legen so die Grundlagen der ORGANICATION-Nachhaltigkeit. Einen wesentlichen Teil unserer Unternehmensführung gestalten wir nachhaltig durch eine integrierte Struktur.

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie definiert sich durch den verantwortungsvollen Umgang mit erneuerbaren, wiederverwendbaren und recycelbaren Ressourcen sowie Investitionen in Recyclingprozesse.

In Bezug auf unsere ökologische Verantwortung verfolgen wir seit unserer Gründung die Philosophie, mit weniger Ressourcen mehr und besser zu erreichen. Dies unterstützt einen unserer zentralen Werte – den Schutz unserer Umwelt – und stärkt zugleich unsere Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität.

In unseren Einrichtungen veröffentlichen wir unsere umweltgerechte Unternehmenspolitik gemäß den Standards und leiten daraus unsere Umweltmanagementsysteme ab. Für detaillierte Unterlagen, Prüfberichte oder weitere Informationen zu unseren Standards kontaktieren Sie uns bitte direkt unter info@organication.de

3. Produktqualität und Sicherheit

Entlang unserer Wertschöpfungskette setzen wir auf nachhaltige Rohstoffe und verantwortungsvolle Produktion, indem wir weniger natürliche Ressourcen und Chemikalien einsetzen. Durch Investitionen in erneuerbare Energien und Projekte zur Abfallreduktion arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Umweltauswirkungen zu minimieren.

Die Sicherstellung der Produktqualität und -sicherheit gehört zu unseren obersten Prioritäten. Unser Qualitätsmanagement führt systematische Kontrollen in allen Produktionsphasen durch – vom Labor, über Rohstoffprüfungen, Prozesskontrollen bis hin zur Endkontrolle. Zudem werden Kundenfeedbacks genutzt, um das Produktionssystem kontinuierlich zu verbessern.

Mit den Ergebnissen von nach internationalen Standards akkreditierten Laboren werden von Beginn des Designs an alle Produktionsschritte getestet – einschließlich Stoffe, Accessoires und Rohmaterialien. Von unseren Lieferanten werden für jede Lieferung Testberichte angefordert, und für Stoffgruppen, die als risikobehaftet eingestuft sind, führt unser Qualitätsteam zusätzliche Tests in unserem eigenen Labor durch.

Die Stoffe werden gemäß dem Four-Point-System und unserem Qualitätskontrollplan geprüft. Bei den Accessoires wird sichergestellt, dass die richtigen Komponenten in die Produktionslinien gelangen. Dies wird über die Produktionsautomationssoftware und mit genehmigten Trim-Karten sowie Prüflisten überwacht.

4. Ethische Beschaffung und Lieferantenbeziehungen

Im Rahmen unseres Ziels, ein global agierender Hersteller zu werden, betrachten wir das Lieferkettenmanagement als einen unserer zentralen Schwerpunktbereiche. In diesem Zusammenhang führen wir unsere Aktivitäten mit dem Bewusstsein durch, Nachhaltigkeitspraktiken mit einer lebenslangen Perspektive entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu verankern.

Das Lieferkettenmanagement wird gemäß den Grundsätzen unseres "Lieferanten-Verhaltenskodexes" der Marke ORGANICATION durchgeführt. Bei der Auswahl und Bewertung unserer Lieferanten sind soziale und ökologische Audits sowie der Besitz relevanter Zertifizierungen (OCS, RCS, GOTS, GRS, RegenagriCS) eine grundlegende Voraussetzung.

Im Rahmen der beschafften Materialgruppen beziehen wir Rohstoffe (Stoffe und Accessoires), Chemikalien und Verbrauchsmaterialien aus dem Ausland und sichern gleichzeitig Produktionsdienstleistungen aus verschiedenen Regionen der Türkei. Im Jahr 2024 lag der Anteil lokaler Lieferanten bei 62%. Im Zuge der Audit-Arbeiten werden unsere Lieferanten in Bezug auf soziale und ökologische Konformität bewertet. Diese Audits werden durch interne Prüfer, Kundeninspektionen und unabhängige Drittparteien durchgeführt. Nach der Feststellung von Abweichungen werden diese dokumentiert, und der Lieferant wird im Rahmen von Aktionsplänen bei der Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen unterstützt. Bei der Feststellung schwerwiegender Verstöße und ausbleibender Verbesserungen wird die Geschäftsbeziehung mit dem betreffenden Lieferanten beendet.

Im Berichtszeitraum lag die Quote der sozial auditierten Lieferanten bei 100%. Im Bereich der ökologischen Konformität werden HIGG FEM Umweltprüfungen durchgeführt. Alle Lieferanten in unserer Lieferkette, die Nassprozesse anwenden, unterliegen Umweltprüfungen.

4.1 Stakeholder-Beziehungen

Die Grundlage unseres Arbeitsansatzes bei ORGANICATION bildet eine kontinuierliche und effektive Kommunikation mit unseren Stakeholdern. Für unsere wichtigsten Stakeholder – darunter Mitarbeitende, Kund:innen, Lieferant:innen und Anteilseigner:innen – haben wir klare Kommunikationsmethoden festgelegt. Das durch diese Methoden gewonnene Feedback, Anregungen und Ideen werden sowohl für die Produkt- und Dienstleistungsentwicklung als auch zur Bewertung unserer langfristigen Strategien genutzt.

Im Jahr 2022 haben wir – mit dem Ziel, die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Kund:innen besser zu verstehen, die Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen zu verbessern sowie unser Lieferantenmanagement weiterzuentwickeln – den Dialog mit unseren Stakeholdern fortgesetzt. Dieser Austausch erfolgte in Form von persönlichen oder virtuellen Treffen, die Präsentationen, Audits und Informationsprozesse umfassten.

5. Geschäftsethik und Compliance

Die Geschäftsethik-Regeln von ORGANICATION regeln die Beziehungen des Unternehmens zu Kund:innen, Mitarbeitenden, Anteilseigner:innen, Lieferant:innen, Geschäftspartner:innen, Wettbewerber:innen, der Umwelt und der Gesellschaft. Diese Richtlinien basieren auf vier zentralen Prinzipien: Verantwortung, Integrität, Vertraulichkeit und Interessenkonflikte.

Die ORGANICATION-Geschäftsethik-Regeln sind in Türkisch, Englisch und Deutsch verfügbar und auf unserer Website einsehbar. Darüber hinaus wurde im Rahmen der ORGANICATION-Ethikkultur im Jahr 2024 die ORGANICATION-Ethik-Hotline eingeführt. Über diese Hotline können Mitarbeitende, Kund:innen, Geschäftspartner:innen und weitere Stakeholder vertraulich und anonym Hinweise und Beschwerden einreichen. Auf der Website stehen zudem die englischen und deutschen Übersetzungen der ORGANICATION-Geschäftsethik-Regeln zur Verfügung.

Höhepunkte 2024 – Geschäftsethik und Compliance

Im Jahr 2024 nahmen 12 Mitarbeitende an Schulungen teil, die Themen wie Menschenrechte, Wettbewerbsrecht, Informationssicherheit, Datenschutz, Diversität und Inklusion abdeckten – insgesamt mit einer durchschnittlichen Schulungsdauer von 6.840 Minuten.

Als Teil unserer Ethikkultur wurde die ORGANICATION-Ethik-Hotline weltweit eingeführt. Über verschiedene, in den Ländern unserer Geschäftstätigkeit verfügbare Telefonnummern können alle Stakeholder – darunter Mitarbeitende, Kund:innen und Geschäftspartner:innen – in ihrer jeweiligen Sprache, anonym und vertraulich Hinweise, Beschwerden oder Meldungen an unser Unternehmen übermitteln.

6. Digitalisierung und Informationssicherheit

Im Rahmen der Digitalisierung, die weltweit zu den wichtigsten Transformationsbereichen von Unternehmen gehört, setzen wir digitale Transformationsprozesse um, um die höchstmögliche Effizienz- und Leistungsniveaus zu erreichen, unsere Umweltbelastung zu reduzieren, unsere Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und weiter auszubauen. Entwicklungen in diesem Bereich verfolgen wir regelmäßig und überprüfen unsere Geschäftsprozesse entsprechend.

Informationssicherheit

Die digitale Transformation bringt gleichzeitig zunehmende Cyber-Sicherheitsrisiken mit sich. Um uns vor sich verändernden und wachsenden Cyber-Bedrohungen zu schützen, lassen wir jedes Jahr einen Penetrationstest von einem externen Dienstleister durchführen. Auf Grundlage des Ergebnisberichts ergreifen wir gemeinsam mit unserem IT-Team die erforderlichen Maßnahmen.

7. Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften

• ORGANICATION arbeitet in voller Übereinstimmung mit allen geltenden lokalen und internationalen Gesetzen und Vorschriften.

Einhaltung der Gesetze: Wir verpflichten uns zur Einhaltung aller Gesetze und Vorschriften in den Ländern, in denen wir tätig sind, insbesondere derjenigen, die sich auf Arbeit, Umwelt und Produktsicherheit beziehen.

• Einhaltung von Zertifizierungen: ORGANICATION hält anerkannte Standards und Zertifizierungen in der Modeindustrie ein und stellt damit sicher, dass unser Betrieb sowohl die desetzlichen als auch die branchenspezifischen Anforderungen erfüllt.

8. Umsetzung und Rechenschaftspflicht

• Jeder Einzelne innerhalb von ORGANICATION ist für die Einhaltung dieses Verhaltenskodexes verantwortlich. Alle Verstöße gegen diesen Kodex werden ernst genommen und können zu Korrekturmaßnahmen führen.
• Verantwortung der Mitarbeiter: Von allen Mitarbeitern wird erwartet, dass sie die in diesem Kodex dargelegten Grundsätze verstehen und befolgen. Wir ermutigen zu einem offenen Dialog und zur Meldung jeglicher ethischer Bedenken.
• Meldung und Lösung: Mitarbeiter und Partner werden ermutigt, Verstöße gegen diesen Kodex über die vorgesehenen Meldewege zu melden, wobei Vertraulichkeit und Schutz vor Vergeltungsmaßnahmen gewährleistet sind.
Überprüfung und Aktualisierung: ORGANICATION wird diesen Kodex regelmäßig überprüfen und aktualisieren, um den sich entwickelnden ethischen, rechtlichen und ökologischen Standards Rechnung zu tragen.

9. Schutz von gefährdeten Gruppen

Unsere Mitarbeitenden sind die wichtigste Kraft, um die globalen Ziele und den Erfolg von ORGANICATION zu erreichen. Wir legen großen Wert auf die Achtung der Arbeitnehmer- und Menschenrechte, fördern Vielfalt und schaffen ein sicheres Arbeitsumfeld.

In allen Personalprozessen lehnen wir jegliche Form von Diskriminierung aufgrund von Religion, Sprache, ethnischer Herkunft, Geschlecht, Alter, Behinderung, politischer Meinung oder ähnlichen Gründen entschieden ab.

Als ORGANICATION nehmen wir die Geschlechtergerechtigkeit sehr ernst. Die wirtschaftliche Stärkung unserer weiblichen Mitarbeitenden sowie die Förderung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten zählen zu unseren wichtigsten Prioritäten. Wir bieten gleiche Chancen für Frauen und Männer am Arbeitsplatz und setzen uns gleichzeitig das Ziel, den Anteil weiblicher Führungskräfte weiter zu erhöhen.

Im Rahmen unseres "Erfolgreiche Frauen"-Projekts führen wir regelmäßig Schulungen zu Frauengesundheit und Familienberatung durch, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Frauenbeschäftigung zu stärken. Neben der Förderung von Frauen legen wir auch großen Wert auf die Beschäftigung junger Menschen. Wir nehmen an "Karrieretagen" an Universitäten teil, organisieren Schulungen, Seminare und Webinare für Studierende und Absolvent:innen und bieten strukturierte Praktikumsprogramme an.

Kinderarbeit und Zwangsarbeit werden bei uns unter keinen Umständen toleriert.

10. Ganzheitliches Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement bei ORGANICATION

10.1 Chemikalienmanagement

Der intensive Einsatz von Chemikalien in der Textilindustrie stellt einerseits eine Gefahr für die Gesundheit der Mitarbeitenden dar und führt andererseits durch chemische Rückstände im Abwasser der Produktionsbetriebe zu erheblichen Umweltauswirkungen.
Aus diesem Grund hat ORGANICATION das Chemikalienmanagement zu einem zentralen Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie gemacht. Durch den Einsatz modernster Technologien reduzieren wir den gesamten Chemikalienverbrauch auf ein Minimum und stärken gleichzeitig den Anteil umweltfreundlicher Chemikalien mit dem Ziel einer Nullbelastung.

Mit unserem Chemikalienmanagementsystem erfassen und veröffentlichen wir die eingesetzten Chemikalien auf internationalen Plattformen, sodass unsere Kund:innen diese transparent nachverfolgen können. Wir halten uns strikt an die geltenden gesetzlichen Vorschriften sowie an die von der ZDHC (Zero Discharge of Hazardous Chemicals) definierten Listen verbotener und eingeschränkt zulässiger Stoffe (RSL/MRSL) und berücksichtigen zusätzlich die Positivlisten unserer Kund:innen.

Kein chemisches Produkt wird ohne ein gültiges Sicherheitsdatenblatt (SDS) und Technisches Datenblatt (TDS) in unseren Betrieb aufgenommen. Von der Produktentwicklung bis zur Fertigung werden alle Rezepturen bewertet, um die Effizienz kontinuierlich zu optimieren.

10.2 Wassermanagement

In Anbetracht der erheblichen Auswirkungen der Textilindustrie auf die globalen Süßwasserressourcen legen wir großen Wert auf ein verantwortungsvolles Wassermanagement. Unser Ziel ist es, den Wasserverbrauch zu minimieren, Wasser wiederzuverwenden und sicherzustellen, dass das Abwasser vor der Einleitung umfassend aufbereitet wird.
Durch Regenwassernutzung erreichen wir eine erhebliche Einsparung von Frischwasser in unseren Produktionsprozessen. Die Hauptkriterien unserer Wassermanagementpolitik sind:

  • Regenwassernutzung: Wir sammeln Regenwasser von den Dächern unserer Produktionsstätten, speichern es und verwenden es in unseren Prozessen erneut, um die Nutzung natürlicher Ressourcen zu minimieren.
  • Wassereffizienz: Wir führen kontinuierliche Verbesserungsmaßnahmen durch, um die Wassereffizienz in der Produktion zu steigern. Durch innovative Technologien reduzieren wir den Wasserverbrauch und minimieren gleichzeitig das entstehende Abwasser.
  • Schulung und Sensibilisierung: Wir schulen unsere Mitarbeitenden und Lieferanten regelmäßig zu nachhaltigem Wassermanagement, um ein Bewusstsein für den Schutz von Wasserressourcen zu schaffen und sicherzustellen, dass diese Verantwortung in allen Prozessen verankert ist.
  • Innovation: Unsere Abwasseraufbereitungsanlage wird regelmäßig – monatlich und jährlich – gewartet. Durch innovative Lösungen streben wir eine kontinuierliche Verbesserung an. Die Ergebnisse der Parameterprüfungen werden systematisch bewertet, um die Einhaltung der Umweltstandards sicherzustellen.

10.3 Abfallmanagement

Die Reduzierung des Abfallaufkommens und die Rückführung von Materialien in den Wirtschaftskreislauf im Sinne der Kreislaufwirtschaft gehören zu den wichtigsten Unternehmenszielen von ORGANICATION.

Im Einklang mit den Null-Abfall-Prinzipien recyceln wir sämtliche Textil-, Kunststoff- und Papierabfälle und führen sie der Wirtschaft wieder zu. Mit unseren Abfallreduzierungsprojekten tragen wir aktiv zu einer nachhaltigen Zukunft bei. Im Jahr 2024 konnten wir das Kunststoffabfallaufkommen pro Produkt im Vergleich zum Basisjahr 2020 um 70% reduzieren.

In unserem Werk führen wir regelmäßig Abfallkartierungen durch, um die Quellen von Abfällen zu identifizieren und unsere Reduktionsstrategien gezielt darauf abzustimmen.
Sämtliche Abfälle werden zu 100% gemäß den nationalen Vorschriften durch Recycling, Wiederverwertung, thermische Verwertung oder Energierückgewinnung ordnungsgemäß entsorgt.

10.4 ENERGIE- UND EMISSIONSMANAGEMENT

Weltweit machen der wachsende Bevölkerungsdruck und schrumpfende Ressourcen den effizienten Einsatz von Energie und natürlichen Ressourcen umso dringlicher. Als ORGANICATION sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und gestalten unsere Prozesse im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung, sodass Ressourcen für kommende Generationen bewahrt bleiben. Diese Herangehensweise zielt darauf ab, aus einer menschenorientierten Perspektive ein wirtschaftlich, ökologisch und sozial tragfähiges System aufzubauen.

Bis zum Jahr 2050 haben wir uns das Ziel Netto-Null-Emissionen gesetzt. Der Kampf gegen den Klimawandel zählt zu unseren Prioritäten im Bereich Nachhaltigkeit. Zu unseren dauerhaften Nachhaltigkeitszielen gehört, natürliche Ressourcen nachhaltig zu managen und effizient zu nutzen, den Energieverbrauch auf sichere, nachhaltige und ökonomische Weise zu decken sowie die Intensität von Energie- und Treibhausgasemissionen zu senken. Im Rahmen dieser Ziele beschränken wir die negativen Umweltauswirkungen unserer Aktivitäten, steigern die Energieeffizienz, senken die Energieintensität und erzeugen Strom aus erneuerbaren Energiequellen.

Um Biodiversität zu schützen, setzen wir Projekte um, bei denen wir den Einsatz natürlicher Ressourcen mit einem nachhaltigen Ansatz steuern. Durch F&E-Aktivitäten wollen wir potenzielle Bedrohungen, die durch Umweltprobleme entstehen, in Chancen umwandeln und umweltfreundliche Technologien und Produkte entwickeln.

10.5 KAMPF GEGEN DEN KLIMAWANDEL

Nach Angaben des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) würde bei einem weiteren Anstieg der Treibhausgasemissionen durch menschliche Aktivitäten bis 2050 eine Erwärmung um 1,5 °C gegenüber der vorindustriellen Zeit erreicht werden. Damit die globale Durchschnittstemperaturerhöhung unter 1,5 °C bleibt, bedarf es fortgeführter weltweiter Anstrengungen – diesen Zielsetzungen schließen wir uns als ORGANICATION an. Denn diese Aufgabe gehört ebenso zu den Prioritäten der Wirtschaft wie der Staaten.

Der European Green Deal (Europäische Grüne Deal) setzt auf ein dekarbonisiertes Wachstumsmodell auf der Basis einer Kreislaufwirtschaft und hat das Ziel, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen.

ORGANICATION arbeitet kontinuierlich daran, negative Effekte des Klimawandels zu erkennen, zu verhindern oder zu minimieren und gleichzeitig entstehende Chancen zu nutzen. Während wir unsere Anpassungs- und Resilienzfähigkeit gegenüber den Folgen des Klimawandels stärken, verfolgen wir im Rahmen von Minderungsmaßnahmen das Ziel, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, und wir unterstützen das Wachstum von Wäldern als besonders effektive Kohlenstoffsenken. Zur Minderung der Emissionen setzen wir weiterhin auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Zudem engagieren wir uns in Aufforstungsmaßnahmen, verringern die Abfallerzeugung und steigern Recycling und Wiederverwendung. Auf diese Weise wollen wir vermeiden, dass Abfälle auf Deponien gelangen, wo sie Umweltauswirkungen verursachen und insbesondere Methan als Treibhausgas freisetzen.

Mit Verantwortung im Kampf gegen den Klimawandel arbeitet ORGANICATION wissenschaftlich fundiert an der Festlegung ihrer Klimaziele, entwickelt innovative Lösungen zur Zielerreichung, bemüht sich um kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung an zukünftige Herausforderungen und berichtet transparent über ihre Leistungen.

In diesem Rahmen setzt ORGANICATION:
• den Energieverbrauch auf sichere, nachhaltige und ökonomische Weise um,
• die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen verstärkt,
• reduziert Energieeinsatz, Treibhausgase und Wasserintensität,
• investiert in umweltfreundliche Produkte und Technologien,
• beschleunigt die digitale Transformation,
• stärkt die Anpassungs- und Resilienzfähigkeit gegenüber klimabezogenen Gefahren,
• und fördert Aufklärungs- und Bewusstseinsmaßnahmen zur Reduktion der negativen Auswirkungen des Klimawandels.

So verringern wir im Rahmen wirtschaftlicher Nachhaltigkeit den Anteil der Energiekosten an den Gesamtkosten und leisten im Rahmen ökologischer Nachhaltigkeit einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels. Im Jahr 2024 wurden 388.039,20 kWh Strom aus erneuerbaren Energiequellen von ORGANICATION erzeugt.

11. Schutz der biologischen Vielfalt und der Lebensräume

• ORGANICATION setzt sich dafür ein, die Qualität der Umwelt zu erhalten oder wiederherzustellen, indem sie die Umweltverschmutzung verringert und Lebensräume und die biologische Vielfalt schützt.

• Die Lieferanten müssen sicherstellen, dass ihre Tätigkeiten nicht zur Zerstörung von Lebensräumen oder zur Beeinträchtigung der umliegenden Ökosysteme führen.

12. Tierschutz

• Wir halten in unserer gesamten Lieferkette strenge Standards für den Tierschutz ein. ORGANICATION erwartet von seinen Lieferanten, dass sie sich an bewährte Praktiken halten, die auf den fünf Freiheiten und Bereichen des Tierschutzes beruhen und sicherstellen, dass die Tiere angemessen ernährt werden, eine artgerechte Umgebung vorfinden, gesund sind und sich wohl fühlen.

• Die Lieferanten müssen die nationalen Gesetze und Industriestandards in Bezug auf den Tierschutz einhalten und eine humane Behandlung in allen Betrieben gewährleisten.

13. Whistleblowing- und Nicht-Verstrafungs-Politik

• ORGANICATION bietet einen sicheren und vertraulichen Kanal für Mitarbeiter, Lieferanten und externe Parteien, um Bedenken zu äußern oder Verstöße gegen diesen Verhaltenskodex zu melden.

• Es werden keine Vergeltungsmaßnahmen gegen Personen toleriert, die in gutem Glauben ein Problem melden. Die Vertraulichkeit wird gewahrt, und ORGANICATION verpflichtet sich zu einer fairen und gründlichen Untersuchung aller gemeldeten Probleme.

14. Korrekturmaßnahmen und Abhilfemaßnahmen

• Im Falle der Nichteinhaltung dieses Verhaltenskodexes verlangt ORGANICATION von den Lieferanten, dass sie unverzüglich Korrekturmaßnahmen ergreifen, um das Problem zu lösen.

• Von den Lieferanten wird erwartet, dass sie diese Abhilfemaßnahmen durch einen Korrekturmaßnahmenplan (CAP) dokumentieren, der auf seine Einhaltung hin überprüft werden kann.

15. Vielfalt, Gerechtigkeit und Integration (DEI)

• ORGANICATION hat sich verpflichtet, ein vielfältiges, gerechtes und integratives Umfeld auf allen Ebenen seiner Tätigkeit zu fördern.
• Alle Arbeitnehmer innerhalb unserer Lieferkette werden mit Respekt und Fairness behandelt, unabhängig von Ethnie, Geschlecht, Alter, Behinderung, Religion oder anderen geschützten Merkmalen.
• Wir fördern die Chancengleichheit bei Einstellungen, Schulungen und Beförderungen und stellen sicher, dass Entscheidungen ausschließlich auf der Grundlage von Verdiensten und Qualifikationen getroffen werden.
• ORGANICATION ermutigt die Zulieferer, die Vielfalt in ihrer Belegschaft zu fördern und eine Politik umzusetzen, die Inklusion unterstützt und Diskriminierung in jeder Form verhindert.
• Unsere Richtlinien sorgen dafür, dass alle Stimmen gehört werden und dass es Mechanismen gibt, um Missstände zu melden, ohne Vergeltungsmaßnahmen befürchten zu müssen, und fördern so einen unterstützenden und respektvollen Arbeitsplatz für alle.

UNSER LAUFENDES VERSPRECHEN

Wir entwickeln diesen Verhaltenskodex kontinuierlich weiter, um unseren Weg zu Fairness, Transparenz und Nachhaltigkeit zu reflektieren.